| KurzbeschreibungDie gepufferte Gleichstromversorgung der Typenreihe C-TEC besitzt im Gehäuseinneren ein Ultrakondensatoren als Energiespeicher. Diese Kondensatoren werden im Normalbetrieb von der Systemspannung (Ue) aufgeladen, die auch angeschlossenen DC-Verbraucher versorgt. Bei einer Unterbrechung der Systemspannung wird die Energie der Ultrakondensatoren geregelt freigesetzt. Über einen DC/DC-Wandler wird die Last von den Kondensatoren gespeist bis diese entladen sind. Die Pufferzeit ist vom Ladezustand der Kondensatoren und dem Entladestrom abhängig. Die Stromversorgung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Die TECControl Software (option) überwacht permanent das Netz. Sogenannte Netzwischer (blackout) oder kurzzeitige Absenkung der Eingangsspannung (brownout) gleicht das C-TEC aus. Bei Netzausfall > 2 Sekunden meldet das C-TEC den Netzausfall an den PC. Dieser fährt nach einer einzustellenden Zeit einen System-Shutdown. Anschießend wird sowohl das C-TEC als auch der IPC abgeschaltet. Bei Netzwiederkehr gibt das C-TEC die Ausgangsspannung frei, so dass das System automatisch neustarten kann. Kehrt dass Netz während des Shutdown-Vorgangs wieder, so trennt das C-TEC dennoch die PC-Versorgung für einen kurzen Moment, damit der PC anschließend fehlerfrei neu startet. Durch diese Funktionen lassen sich nicht nur sämtliche Netzausfälle unproblematisch behandeln, es lassen sich auch komplette Anlagen über den Hauptschalter abschalten und C-TEC bzw. TECControl übernehmen die komplette interne Abschaltroutine der Anlage. Stillstandzeiten und Schäden durch einen unkontrollierten Prozessstopp werden so vermieden. |
---|
Eingangsnennspannung | 24 V DC -15 % / 10 % |
Eingangsspannungsbereich | 20,4 V … 26,4 V DC |
Min. Ladespannung | 23,7 V DC |
Eingangsnennstrom (bei 24,0 V DC) C Geladen 3 A Last | 3,1 A DC |
Ausgansspannung im Pufferbetrieb | 23,0 V DC ±2 % |
Ausgangsnennstrom Max | 3 A DC (bei 0,94 kJ) |
Ausgangsnennstrom bei maximaler Energie | 2 A DC (bei 1,0 kJ) |
Strombegrenzung | 1,05 … 1,2 x INenn |
Verlustleistung bei Uc > | 2,5 W |
Verlustleistung bei 100 % Last und Ladung | 7 W (max. 60 Sekunden) |
Wirkungsgrad bei Uc > | >96% @ (Ue=24,0 V DC; Ua=22,9 V DC; Ia=INenn) |
Interner Geräteschutz (intern) | 4 A (T) |
Sicherung DC-Ausgangskreis (extern) | 3 A (T) |
Anschlussart: Eingang Ue | Federklemmtechnik max. 1,0 mm² |
Anschlussart: Ausgang Ua | Federklemmtechnik max. 1,0 mm² |
Meldekontakt (Ue-OK[1]) | Meldung über USB |
Schutzart | IP20 u. EN 60529 |
Betriebstemperatur | -20 °C … 60 °C |
Lagertemperatur | -20 °C … 60 °C |
Rel. Luftfeuchte | ≤95% nicht betauend |
Max. Aufstellhöhe (ohne Leistungsreduzierung) | 2000 m ü. NN |
Maße (HxBxT) | 92,5 mm, 60 mm, 116 mm |
Gewicht | 0,6 kg |
Befestigung | Schnappbefestigung für Hutschienenmontage |
UL-Zulassungen | Keine |
[1] Die Meldekontakte sind mit den LED-Anzeigen gekoppelt. Das Leuchten einer LED bewirkt somit ein Anziehen des
entsprechenden Relais.
Bezeichnung | Version | Dateiformat |
200722 | ||
Leistungsverzeichnis | 200722 | Word |
Manual | 200722 | |
3D-Modell | 190510 | stp |